Chronik
Die Königspaare
2018 Klaus Heming und Cordula Thesing
2017 Rolf Ridder und Claudia Nachtigall-Fahrland
2016 Martin Fahrland und Martha Lohberg
2015 Christoph Nienhaus und .....
2014 Peter Schmitt und Christiane Schmitt
2013
2012 Matthias Fahrland und Ann-Christin Fahrland
2011 Oliver Mümken und Ramona Langert
2010 Franz-Josef Nienhaus und Martina Jakubowski
2009 Christian Rügamer und Sandra Giesing
2008
2007
2006 Jürgen Kock und Tanja Boland
2005 Klaus Bothe und Julia Banning
2004
2003 Michael Wilde und Jutta Niehus
2002 Markus Pöpping und Iris Mümken
2001
2000
1999 Ingo Volmering und Beate Volmering
1998 Michael Schmeinck und Karin Tenbusch
1997
1996 Hans Georg Möllmann und Anne Hunhoff
1995 Markus Buß und Sylvia Hünting
1994
1993 Heiner Gries und Gudrun Gries
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986 Heinz Uebbing und Maria Metheling
1985 Michael Geukes und Christina Geukes
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978 Manfred Heming und Agnes Dücking
1977 Bernhard Buß und Maria Rügamer
1976 Hans Sittlinger und Gudula Sittlinger
1975
1974
1973
1972
1971
1970 Wilhelm Booms und Gerda Spieker
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
-
1947 Heinrich Booms & Elisabeth Booms
-
1920 Johann Alck & Maria Thesing
Die Geschichte
2018 Neugründung einer Jungschützenkompanie
2017 Erneute Renovierung des Toilettenwagens
2014 Umfangreicher Ausbau des Webangebots; Technische Kooperation mit KOS|BOH
2012 Michael Lubbers übernimmt die redaktionelle Verantwortung der Webseite
2011 Renovierungen: Toilettenwagen und Fahnenschrank; Schrank im Azurit ausgestellt
2010 Erweiterung der Lagerkapazitäten durch einen Container an der Vogelstange
2009 Erste Webseite vom Schützenverein erstellt von Thomas Münkten
2006 Ehrenplakettentafel und Königsplaketten an der Vogelstange
2005 Einweihung einer festen Vogelstange auf dem Vereinsgelände an der Lowicker Str.
2003 Gründung der Jungschützen-Kompanie
2002 Das Ehrenmal wird neu gestaltet
1999 Erstes Sommerfest zugunsten der Kindergärten / des Martinszuges
1998 Aufstellung der 2. Garage als Geräteraum
1996 175 Jahre Schützenverein Feldmark-West; 20 Jahre Kugelfangmannschaft
1995 Der Verein zählt bereits 330 Mitglieder
1993 Der Verein hat dreihundert Mitglieder, 300. Mitglied ist Norbert Wiegrink
1986 10 Jahre Kugelfangmannschaft
1985 Anschaffung eines Toilettenwagens; Errichtung der 1. Garage als Geräteraum
1978 Einweihung des neuen Ehrenmals
1977 Der Verein hat 222 Mitglieder
1976 Einweihung des neuen, den Vorschriften entsprechenden, fahrbaren Kugelfangs
1975 Abbruch des ursprünglichen Ehrenmals; 25 Jahre Trommlerchor Feldmark-West
1974 Beitragshöhe = 36,00 DM jährlich
1972 Weihe der zweiten neuen Vereinsfahne
1970 150. Stiftungsfest am 1. bis 3. Mai im Zelt an der Lowicker Straße; 50-jähriges Königsjubiläum von Johann Alck
1969 Erstes Stiftungsfest des Spielmannszuges am 1. Mai; Großraumveranstaltung im Festzelt am 3. + 4. Mai
1967 Eintragung in das Vereinsregister; Neue Vereinssatzung und Einkleidung des Spielmannszuges
1966 Stiftungsfest im großen Stahlbauzelt
1965 Anschaffung des ersten Kugelfangs; Beitragshöhe = 18,00 DM jährlich
1958 Beitragshöhe = 10,00 DM jährlich
1953 Einweihung des Ehrenmales
1950 Gründung des Spielmannszuges
1949 Herstellung und Einweihung der ersten neuen Fahne; Die Vereinsbilanz weist bereits 13247,70 DM aus
1947 Erstes Schützenfest nach dem Krieg
1946 Wiederaufbau durch den 1. Vorsitzenden W. Schröer
1945 Zerstörung der Stadt Bocholt am 22.03.; Alle Vereinsunterlagen und Fahnen mit Ausnahme eines Kassenbuchs sind verloren gegangen
1939 Abschluss des Kassenbuches am 5. Mai; Ruhestellung des Vereinslebens
1935 Vereinsbeitrag = 0,50 RM 1/4-jährlich
1925 Mitgliederzahl weit über fünfhundert; Deshalb Trennung in die Vereine Feldmark-West & Lowick links der Aa
1920 Stiftungsfest bei H. Ostendorf, Vogelschießen bei Kleinhardt
1821 Gründung des Schützenvereins, Erstes Stiftungsfest